TOM REICHSTEIN contemporary company logo
TOM REICHSTEIN contemporary
Skip to main content
  • Menu
  • Artists
  • Exhibitions
  • Viewing room
  • Fairs
  • News
  • Contact
  • STORE
  • EN
  • DE
  • 简体
Cart
0 items €
Checkout

Item added to cart

View cart & checkout
Continue shopping
Menu
  • EN
  • DE
  • 简体
Zwischenreich
Miwa Ogasawara & Annette Streyl , 5 Juli - 7 September 2024

Zwischenreich: Miwa Ogasawara & Annette Streyl

Past exhibition
  • Werke
  • Übersicht
  • Ausstellungsansichten
Annette Streyl o.T. , 2022 Kalksandstein 14 × 20 × 10 cm
Annette Streyl
o.T. , 2022
Kalksandstein
14 × 20 × 10 cm
Werke ansehen

The exhibition ZWISCHENREICH features works by Hamburg-based artists Miwa Ogasawara and Annette Streyl, exploring the intersection of painting and sculpture. Ogasawara uses traditional Japanese techniques to capture fleeting moments and existential reflections in luminous paintings. Streyl's sculptures incorporate art historical references and tactile forms that blend historical and contemporary elements. Both artists create subtle dialogues between their works, inviting viewers into a space of contemplation and interpretation. The exhibition generates new connections between subjects, time, and materials. Viewers are immersed in a moment of subtle inexplicability.

ZWICHENREICH

 

Die Ausstellung ZWISCHENREICH zeigt Werke der in Hamburg lebenden Künstlerinnen Miwa Ogasawara und Annette Streyl an der Verbindungslinie von Malerei und Skulptur. Die Künstlerinnen widmen sich auf individuelle Weise Raum-, Material- und Zeitgefügen, in denen sich besondere, subtile und feine Dialoge zwischen den künstlerischen Positionen entstehen.   In Wechselspielen von Luft, Licht und atmosphärischen Phänomenen eröffnet Miwa Ogasawara das Schauspiel existenzieller Facetten des Lebens, die sich in momenthaften wie stimmungsvollen Wahrnehmungen von Himmels- und anderen Räumen offenbaren. Unter der Oberfläche der malerischen Darstellungen bringt sie die tiefen Reflexionen alltäglicher Momente zum Ausdruck, deren fast beiläufiges Einfangen sich in kraftvollen, leuchtenden Bildwelten einschreibt. In ihren Arbeiten verwendet Miwa Ogasawara die traditionelle japanischer Technik der Malerei auf Blattgold und -silber, die neben der besonderen Leuchtkraft des Malmaterials auch eine signifikante Tiefe in der Wirkung erzeugen. Auf diese Weise unterliegt ihren Malereien eine feine, plastische Beigabe von feiner Kostbarkeit in Material und Wirkung. In den Farbkompositonen reflektiert die Malerin die Tiefe einer momenthaften Wahrnehmung und der Kontemplation, die sich in der atmosphärischen Weite ihrer Motive wiederspiegelt. Es sind alltägliche Situationen, deren Details eine kosmische Universalität in sich bergen und in denen Ogasawara den Prozess der Zwischenwelt von nicht formulierbarem Seelenleben, von schwindenden Erinnerungen und existenziellen Energien zum Ausdruck bringt.   Kunsthistorische Bezugnahmen bindet Annette Streyl ebenso in der Materialität ihrer Skulpturen wie auch den figurativen Gestaltungen ihrer Arbeiten ein. Ihren handschmeichlerischen Formen wohnen historisch anmutenden Porträtierte in unerwartet historischem wie aktuellem Gewand inne. Streyls Arbeiten wecken Assoziationen und zitieren künstlerische Vorbilder vergangener Epochen, konkret der mitteleuropäischen Renaissance. Sie erscheinen als Bezugnahmen auf tradierte Darstellungen gekannter Stifterfiguren in sakralen Räumen, wo Streyl sie teilweise ausstellt. Ausstaffiert mit Haube, Hut oder bekrönt halten die feinen Antlitze anmutig und mit geschlossenen oder geöffneten Augen inne. Der bearbeitete Stein steht dabei im Wechselspiel mit der Malerei Hans Holbein d.J. und dem daraus entlehnten Figurenrepertoire. Als umwickelte, mit bildhauerischen Mitteln zu kokonartigen Formen gearbeitete Körper geben sie interpretative Spielräume frei. So „spekulieren [die Arbeiten] auf ein assoziatives, interpretierendes Sehen“, wie Arie Hartog schreibt. Im Changieren von Figürlichkeit und ornamentalen, vielfach organischen Formen tritt der Bezug in die Gegenwart zutage und birgt somit eine zeitgenössische Distanz gegenüber der Kunstgeschichte des niederländischen 16. Jahrhunderts. Im selben Zuge wird deutlich: Annette Streyl adressiert mit ihren Steinarbeiten unsere Sehtraditionen. Das vermeintliche pars pro toto verweist in der Anmutung von facettenreich bearbeiteten Bruchkanten auf den Prozess – der Werkentstehung in Verbindung mit kunsthistorischen Einflüssen, der aus dem Stein gearbeiteten Figuren und zugleich der Zugewandtheit künftiger Entwicklungen. Der Stein bewirkt durch die taktile Komponente und die Anmutung von Weichheit bei gleichzeitiger Kühle und Härte des Materials, dass wir sie auf multisensuelle Weise wahrnehmen. Ihre Erscheinung ist unmittelbar – bewirkt durch die Körperhaftigkeit ihrer figurativen, dreidimensionalen Präsenz im Raum, das durch die Präsentation im Zusammenspiel ergänzter Aureolen nochmals unterstrichen wird. Das kleine Format mit den definierten Porträts bewirkt dabei, dass wir sie sehr genau beschauen, um zu erkennen, wie wohl sich die historischen Typen in ihrem jeweiligen Gebinde wiederfinden. Unter Einbindung gezielter Farbsetzungen und Materialergänzungen durch Kleberollen assembliert Streyl ihre Figuren, wodurch sie die historischen Lesarten mit ungeahnten Materialwechseln und Elementen unserer Gegenwart zugleich bereichert und konfrontiert.   Miwa Ogasawara und Annette Streyl verbindet nicht allein, dass sie im Rahmen der Ausstellung ZWISCHENREICH neue Arbeiten zeigen. Eine wesentliche Gemeinsamkeit ihrer Begegnung besteht in der leisen Korrespondenz ihrer Werke mit uns Betrachter:innen und in den Zwischenwelten ihrer Kompositionen zueinander. Im Zusammenspiel der malerischen und bildhauerischen Arbeiten generiert die Ausstellung neue Verbindungen von Sujets, Zeit- und Materialbezügen. Als Betrachter:innen finden wir uns im Moment einer subtilen Unerklärlichkeit wider, zu der uns die die Malerin Miwa Ogasawara und die Bildhauerin Annette Streyl mit ihren Arbeiten einladen.

 

von Dr. Ina Jessen

Künstler

  • Miwa Ogasawara

    Miwa Ogasawara

  • Annette Streyl

    Annette Streyl

Teilen
  • Facebook
  • X
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Email
Zurück zu Ausstellungen

Opening Hours:

Visit daily by appointment via our booking system.

 

Book Visit

Address:

Stockmeyerstraße 41 (Hall 4J)

20457 Hamburg, Germany

 Join our newsletter!

 

 

Instagram, opens in a new tab.
WeChat, opens in a new tab.
Join the mailing list
Email senden
LinkedIn, opens in a new tab.
Datenschutz
Manage cookies
Copyright © 2025 TOM REICHSTEIN contemporary
Site by Artlogic

This website uses cookies
This site uses cookies to help make it more useful to you. Please contact us to find out more about our Cookie Policy.

Manage cookies
Accept

Cookie preferences

Check the boxes for the cookie categories you allow our site to use

Cookie options
Required for the website to function and cannot be disabled.
Improve your experience on the website by storing choices you make about how it should function.
Allow us to collect anonymous usage data in order to improve the experience on our website.
Allow us to identify our visitors so that we can offer personalised, targeted marketing.
Save preferences
Close

Join our mailing list

Signup

* denotes required fields

We will process the personal data you have supplied to communicate with you in accordance with our Datenschutz. You can unsubscribe or change your preferences at any time by clicking the link in our emails.