
Mietpreis pro Tag: netto 1.500 EUR
Feiern (zB Hochzeiten, Geburtstage, Weihnachtsfeiern): netto 8.000 EUR
Angaben zur Mietfläche:
- Raum ca. 230 qm, Deckenhöhe First 7,5 m, Traufe 5 m
- Büro, ca. 16 qm
- 1 WC (uni)
- Lager (nicht zu mieten)
- Empore ca. 22 qm (nach Absprache zu mieten)
Beleuchtung:
Die Räumlichkeiten sind mit drei LED-Lichtbändern für Allgemeinbeleuchtung und 30 LED-Spots ausgestattet.Der Mieter ist für die sachgerechte Nutzung verantwortlich und meldet etwaige Schäden unverzüglich.
Nutzung als Galerie:
Der Mieter anerkennt, dass der vermietete Raum als Galerie genutzt wird, in der Kunstwerke ausgestellt und gelagertwerden und daraus eine besonderes Sorgfaltspflicht resultiert.
Besonderheiten der Raumtemperatur:
Aufgrund der baulichen Besonderheiten der Halle ist zu beachten, dass eine effiziente Beheizung des Raumes erschwert ist. Der Vermieter strebt eine ganzjährige Grundtemperatur von mindestens 13 Grad Celsius an. Für die Dauer von Veranstaltungen hat der Mieter die Möglichkeit, die Raumtemperatur mittels Wärmerückführungssystemen oder Heizkörpern zu erhöhen. Der Mieter ist für die ordnungsgemäße Bedienung und Überwachung dieser Heizsysteme während der Veranstaltungsdauer verantwortlich.
Versammlungsstätte:
Die Mietung ist nicht als Versammlungsstätte i.S.v. VStättVO klassifiziert. Die Personenzahl von 199 darf daher nicht überschritten werden.
Nachbarschaft:
Verpflichtungen bezüglich Lärms und Nachbarschaft: Der Mieter verpflichtet sich, alle geltenden Lärmvorschriften zu beachten und Störungen für die Nachbarschaft zu vermeiden. Bei erwarteten Lärmemissionen ist der Mieter zudem verpflichtet, die Nachbarn rechtzeitig zu informieren.
Ausschlusskriterien:
Die Räume dürfen nur zu dem festgelegten Zweck genutzt werden.
Der Mieter bekennt mit der Unterschrift, dass die Räume nicht für einen der folgenden Zwecke verwendet werden:
- Veranstaltungen, die mit ihren Inhalten Straftatbestände verwirklichen oder sittenwidrig sind, insbesondere bei sexistischen oder pornografischen Inhalten
- Veranstaltungen, die einen verfassungsfeindlichen Hintergrund haben, insbesondere bei rechts- oder linksextremen, rassistischen, antisemitischen, antiislamischen oder antidemokratischen Inhalten
- Veranstaltungen, die Herabwürdigungen durch rassistische Diskriminierungen oder aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zum Inhalt haben.
- Es dürfen weder in Wort noch in Schrift die Freiheit und Würde des Menschen verächtlich gemacht noch Symbole, die im Geist verfassungsfeindlicher oder verfassungswidriger Organisationen stehen oder diese repräsentieren, verwendet oder verbreitet werden.
- Der Mieter versichert, dass die von ihm geplante Veranstaltung keinen der oben genannten Inhalte hat und verpflichtet sich, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die solche Inhalte verbreiten, von der Veranstaltung auszuschließen.
- Sollte durch Teilnehmende der Veranstaltung gegen vorgenannte Bestimmungen verstoßen werden, hat der Mieter für die Unterbindung der Handlung Sorge zu tragen.
- Der Vermieter und Beauftragte des Vermieters sind jederzeit berechtigt, das überlassene Vertragsobjekt zu betreten und zu besichtigen, um sich von der vertragsgemäßen Nutzung zu überzeugen und bei erheblichen Verstößen gegen diesen Vertrag oder Strafgesetze die Veranstaltung zu beenden.
Nutzungsgebühren
Für die Überlassung der Räumlichkeit ist ein Entgelt i.H.v. 1.500 EUR netto pro Tag zu zahlen. Für Feiern, Feste und ähnliche Abendveranstaltungen, die einen starken Eingriff in die Ausführung unseres Geschäftsbetriebes haben, fallen Kosten i.H.v. 8.000 EUR netto an.
Reinigungspflicht und -gebühr:
Der Mieter verpflichtet sich, nach Nutzungsende für eine ordnungsgemäße Reinigung des Raumes Sorge zu tragen.Sollte der Mieter diese Reinigung nicht selbst durchführen, ist eine Reinigungsgebühr in Höhe von 500 EUR netto an den Vermieter zu entrichten.
Verantwortlichkeit für Mehraufwendungen infolge von Betriebsstörungen:
Der Mieter verpflichtet sich zur Übernahme sämtlicher Kosten und Mehraufwendungen, die dem Vermieter im Zuge einer Störung seines regulären Geschäftsbetriebs entstehen. Dies umfasst insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Aufwendungen für den Abbau, die sachgemäße Einlagerung sowie den anschließenden Wiederaufbau von Ausstellungsgegenständen oder sonstigen im Geschäftsbetrieb des Vermieters verwendeten Objekten.
Des Weiteren verpflichtet sich der Vermieter, sämtliche anfallenden Mehrkosten, die im Zuge der Betriebsstörungen entstehen, transparent und nachvollziehbar an den Mieter zu kommunizieren. Zu diesem Zweckwerden dem Mieter Kopien aller relevanten Rechnungen ausgehändigt. Es ist das Bestreben des Vermieters, durch eine vorausschauende und langfristige Planung des Ausstellungsbetriebs die Mehrkosten für den Mieter so gering wie möglich zu halten.
Der Betrag ist spätestens 14 nach Erhalt der Rechnung auf folgendes Konto zu überweisen:
IBAN: DE22 2003 0000 0020 6042 72 BIC: HYVEDEMM300
Bank: HypoVereinsbank Verwendungszweck: Raummiete
Spendenversprechen:
Der Mieter verspricht, eine Spende in Höhe von 10 % des Nettomietpreises an Oberhafen e.V.
Spielraum für kreatives Handeln, Stockmeyerstr. 43, 20457 Hamburg zu entrichten. Diese Spende kommt der Gemeinschaft im Oberhafen zugute und hilft, das Überleben des Areals zu sichern.
Pflichten des Mieters:
Sorgfaltspflicht gegenüber Kunstgegenständen:
Der Mieter ist verpflichtet, alle Gäste darauf hinzuweisen, dass die ausgestellten Kunstgegenstände nicht berührt werden dürfen. Der Mieter hat eine erhöhte Sorgfaltspflicht gegenüber den Kunstgegenständen zu wahren und ist bei Beschädigung zum Ersatz des vollen Verkaufspreises verpflichtet. Die Preisliste der Kunstgegenstände wird dem Mieter auf Anfrage vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
- Der Mieter versichert mit der Unterschrift, dass er nicht im Auftrag eines anderen Veranstalters handelt. Der Mieter ist nicht berechtigt, die Räume Dritten zu überlassen, insbesondere sie weiterzuvermieten.
- Der Mieter hat für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung Sorge zu tragen. Er trägt das gesamte Risiko der Veranstaltung, einschließlich der Vor- und Nachbereitung. Er ist für die Sicherheit der Veranstaltung und die Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften und behördlichen Auflagen verantwortlich.
- Der Mieter beachtet die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz und übernimmt die Haftung für deren Einhaltung. Sofern für die vereinbarte Veranstaltung eine behördliche Genehmigung erforderlich ist, hat der Mieter diese dem Vermieter auf Verlangen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn nachzuweisen.
- Die Anmeldung und Gebührenzahlung bei der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist Angelegenheit des Mieters. Auf Verlangen des Vermieters hat der Mieter den Nachweis der Entrichtung der GEMA-Gebühren zu erbringen.
- Der Mieter hat dafür Sorge zu tragen, dass die für den angemieteten Raum zugelassene Personenzahl in Höhe von 199 Personen nicht überschritten wird. Bei Überschreitung haftet der Mieter für alle daraus entstehenden Schäden.
- Der Mieter hat die bestehende Hausordnung zu beachten.
Haftung:
- Haftung des Mieters
Der Mieter haftet für alle Personen- oder Sachschäden, die er oder seine Mitarbeiter/-innen oder sonstige Vertragspartner/-innen sowie Teilnehmende an der Veranstaltung verursachen. Insbesondere haftet der Mieter für Schäden an Einrichtungs- und Kunstgegenständen.
- Haftung des Vermieters
Der Vermieter stellt dem Mieter die Mieträume zum vereinbarten Zeitpunkt in ordnungsgemäßem Zustand zur Verfügung. Sollten offensichtliche Mängel vorliegen, so werden diese von dem Vermieter unverzüglich nach Kenntnis beseitigt. Der Vermieter haftet auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Der Vermieter haftet nicht für die vom Mieter eingebrachten Gegenstände (Wertsachen, Garderobe, technische Geräte usw.).
Kündigung/Stornierung:
Ordentliche Kündigung
Der Mieter kann den Nutzungsvertrag ordentlich kündigen. Die Kündigung muss nach folgenden Bedingungen erfolgen (auch per E-Mail möglich):
Bei einer Absage 60 Tage vor Beginn der Veranstaltung sind 0 % der Miete, 30 Tage vor dem Termin 50 %, als Ausfallkosten fällig.
Der Vermieter kann von dem Nutzungsvertrag bis spätestens 30 Tage vor dem vereinbarten Mietzeitpunkt zurücktreten, wenn das Mietobjekt dringend für eigene Zwecke benötigt wird und der Bedarf bei Vertragsabschluss nicht absehbar war. Der Mieter kann in diesem Fall keine Schadensersatzansprüche geltend machen, wenn ihm dies nachvollziehbar und begründet dargestellt wird.
Außerordentliche Kündigung
Der Vermieter ist berechtigt, den Nutzungsvertrag bei Vorliegen eines wichtigen Grundes fristlos zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn der Mieter die vertraglichen Verpflichtungen in erheblicher Weise verletzt und/oder wenn eine andere als die vereinbarte Veranstaltung durchgeführt wird oder zu befürchten ist.