Description
Innerhalb der Arbeit Magnolia Impulse wird das Phänomen des natürlichen Laubabwurfs und der damit
einhergehende Einfluss auf die Erdrotation beschrieben.
Wenn im Herbst die Blätter zu Boden fallen, so lagern sie in diesem Augenblick einige Meter näher zur
Erdachse. Diese Verlagerung reicht aus, um die Erdrotation um tausendstel Sekunden zu beschleunigen
und kann durch den physikalischen Begriff der Drehimpulserhaltung verdeutlicht werden. Vereinfacht lässt
sich dieses Phänomen mit der Pirouettenbewegung einer tanzenden Person beschrieben werden. Wenn
diese innerhalb einer Drehbewegung ihre gestreckten Arme hin zum Körper anlegt, so dreht sie sich
schneller um die eigene Achse.
Den umgekehrten und im Gegensatz zum Laubabwurf unumkehrbaren Effekt, den der Verlangsamung
der Erdrotation, werden wir Menschen in einigen Jahrzehnten durch die globale Erderwärmung evozieren.
Durch das Abschmelzen des Polareises, löst sich Landmasse in Form von Eis in den Ozeanen auf und
entfernt sich von der Erdachse. Die dadurch entstehende Verlagerung hat das Verlangsamen der
Erdrotation zur Folge.
Diese beiden gegenläufigen Einflüsse sollen durch die Arbeit in einen Diskurs gehen und bieten der
Relation von Handlungen des Menschen eine gedankliche Projektionsfläche. Über die Anordnung der
Magnolien Blätter wird eine Rotationsbewegung angedeutet. Die Arbeit wird gerahmt gezeigt, da das Glas
die Blätter weiterhin pressen sowie konservieren kann.
Exhibitions
Documents
Other works of this artist